210 Jahre Schlacht bei Ligny und Schlacht bei Waterloo
19.06.2025In der vergangenen Woche hatten wir die Möglichkeit die napoleonische Geschichte nicht nur darzustellen sondern auf besondere Art zu erleben. Nach der Rückkehr Napoleons von Elba versuchte er die Alliierten Armeen einzeln zu besiegen, bevor sie sich zu einer großen Übermacht zusammenschließen. So stellte er sich zuerst in Ligny den Preußen entgegen, welche er hier zwar besiegte aber nicht vernichtend schlagen konnte. Nur zwei Tage später kam es bereits zur ca. 35 km entfernten Schlacht von Waterloo.
Sowohl große Teile der französischen als auch der preußischen Armee mussten die Entfernung in kürzester Zeit zurücklegen. Auf diesen Spuren starteten wir unser Abenteuer vom 19.06 - 23.06 mit der Darstellung der Schlacht bei Ligny. Am Montagnachmittag kam der Marschbefehl, dass sich die Brigade nach Richtung Waterloo verlegen soll. So hieß es Räumen des Feldlagers und Packen der nötigsten Habseligkeiten, dabei wurde jedem neben dem, was er selbst tragen kann, nur eine Decke und ein Mantel im Tross-Transport zugestanden.
Nach der ersten Nacht unter freiem Himmel ging es auf den 35 km Marsch nach Waterloo, aufgeteilt in drei Tagesetappen. Die weiteren zwei Nächte wurden ebenfalls im Freien genächtigt bzw. konnte aufgrund eines aufziehenden Gewitters ein Kuhstall requiriert werden. Geschafft aber glücklich und stolz konnte am Ende des dritten Tages das Feldlager direkt im Zentrum des Originalschlachtfeldes, der Farm Hougoumont, errichtet werden. Im Rahmen der Gedenkfeier zum 210. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo, waren wir zusammen mit über 3000 weiteren Darstellern aus ganz Europa Teil der Rekonstruktion des damaligen Schlachtgeschehens.
Unvergessen wird dabei das einmalige Ambiente während der Darstellung bleiben. der Anmarsch der Franzosen durch das hüfthohe Weizenfeld, die Salven aus über 100 Musketen gleichzeitig, das pulverdampfüberzogene Schlachtfeld im Sonnenuntergang sowie die große Menge an teilnehmenden historischen Darstellern. Viel Zeit zum Verarbeiten der Eindrücke und Instandsetzen der Ausrüstung bleibt allerdings nicht, bereits am kommenden Wochenende geht es auf die nächste Veranstaltung, zur Zeitreise im Rahmen der 1950 Jahrfeier von Badenweiler.