Grundausbildung – Das Feuern
22.08.2025In diesem Beitrag zum Thema Drill stellen wir die die Bewegungen der drei Glieder beim Feuern vor.
Der Kupferstich und die von uns nachgestellten Bilder zeigen die Soldaten in den entsprechenden Bewegungen und Positionen, die beim Feuern eines Peletons eingenommen werden müssen.

„Macht euch — fertig“
Stellung des ersten Gliedes.
“Erste Bewegung: Mit der linken Hand das Schloß einwärts gedrehet, senkrecht gehalten, das Schloß auswärts, die rechte Hand faßt das Gewehr am Einschnitt des Kolbens, wie bey der ersten Bewegung des ersten Tempo der Chargierung. Mit dem Unterschiede aber, daß der Soldat Front machend stehen bleibt, und nur die Spitze des linken Fußes etwas einwärts drehet.
Zweite Bewegung: Den rechten Fuß lebhaft zurück gebracht, den Absatz in die Höhe; die Zehen vom rechten Fuß gebogen, das rechte Knie zehn bis zwölf Zoll rückwärts sachte auf die Erde gesetzt, ungefähr sechs Zoll rechter Hand des linken Absatzes, zugleich mit der rechten Hand das Gewehr herunter gebracht, mit der Linken am untersten Ring ergriffen, den Kolben ohne aufzustoßen auf die Erde und vor den rechten Schenkel gebracht, so daß die Spitze des Kolbens mit dem linken Absatz gerichtet ist, zugleich mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand den Hahn angefaßt.
Dritte Bewegung: Den Hahn gespannt.”
Stellung des zweiten Gliedes.
“Erste Bewegung: Wie bey der ersten Bewegung der Ladung.
Zweite Bewegung: Mit der rechten Hand das Gewehr mitten vor den Leib gebracht, die linke faßt es so, daß der kleine Finger dichte über die Pfannenfeder zu liegen kommt, den Daumen in der Höhe des Kinns und längs dem Schafte angelegt, das Seitenblech fast gegen den Leib gedreht, den Ladstock da hinaus, wo die Front des Bataillons ist; zugleich der rechte Daumen auf die Steinschraube des Hahns gesetzt, der Zeigefinger dichte unter dem Bügel, die drey anderen Finger am ersten angeschlossen.
Dritte Bewegung: Den rechten Ellenbogen rasch an den Leib angelegt, zugleich gespannt und das Gewehr am Einschnitt des Kolbens ergriffen.”
Stellung des dritten Gliedes.
“Erste, zweyte und dritte Bewegung: Wie die des zweyten Gliedes”

„Schlagt — An“
“Die Mündung, schnell herunter gerissen, die linke Hand lebhaft bis an den ersten Ring durchrutschen lassen, den Kolben an die rechte Schulter angesetzt, die Mündung etwas tiefer als derselbe, die Ellenbogen senkrecht gegen die Erde, ohne sie an den Leib anzudrücken, den Kopf auf den Kolben gebeugt, das linke Auge zu, mit dem rechten längs dem Lauf herunter gesehen, den Zeigefinger auf den Drücker gelegt.
Zu gleicher Zeit setzt das dritte Glied allein, den rechten Fuß acht Zoll rechts auf die Seite gegen den Absatz ihres Nebenmannes.”

„Feuer“
“Mit dem Zeigefinger der rechten Hand den Drücker mit Gewalt losgerissen, ohne den Kopf tiefer zu biegen, und in die Stellung stehen geblieben”


Quelle: Soldaten- und Plotons-Schule für die Infanterie aus dem französischen Reglement vom 1. August 1791 übersetzt

